Nachhaltigkeitsstrategie
Bei esther perbandt war Nachhaltigkeit nie ein Marketing-Gag, sondern von Anfang an ein selbstverständlicher Teil der Unternehmensphilosophie. Als kleines, unabhängiges Label mit Atelier, Laden und Produktionsnetzwerk in Europa haben wir stets versucht, Kreativität mit Verantwortung zu verbinden. Unsere Strategie wurde vom Gründer und Kreativdirektor offiziell verabschiedet und wird von einem kompakten, praxisorientierten Team in Berlin umgesetzt, das von langjährigen Partnern in Europa unterstützt wird.
Verantwortung für die Umwelt
Der Ausgangspunkt unseres Ansatzes ist das Design selbst. Alle Kollektionen sind ausschließlich in Schwarz gehalten, was stilistische Zeitlosigkeit und langfristige Relevanz gewährleistet. Viele Kleidungsstücke werden Teil unserer sogenannten „ewigen Kollektion“ – Stücke, die über Jahrzehnte hinweg getragen, wiederentdeckt und gesammelt werden können, anstatt nur eine Saison lang. Die Produktion folgt dem Prinzip kleiner Stückzahlen und ohne Überbestände. Jeder Stil wird in einer Auflage von nur zehn Stück produziert. Sobald eine Größe ausverkauft ist, können Kunden sie gegen einen Aufpreis als Einzelstück in unserem Berliner Atelier nachbestellen. So bleiben die Stückzahlen begrenzt, das Risiko von Überbeständen wird vermieden und jedes Kleidungsstück findet einen Besitzer. Unfertige oder weniger erfolgreiche Muster werden später im Atelier fertiggestellt und während unseres jährlichen Musterverkaufs verkauft – nichts wird verschwendet. Wir wählen alle Stoffe sorgfältig aus und testen sie über viele Jahre hinweg. Standardisierte Sommer- und Winterstoffe gewährleisten Konsistenz und ermöglichen es uns, Restbestände für zukünftige Produktionen zu lagern. Einer unserer am häufigsten verwendeten Stoffe wird in Deutschland gewebt, und viele sind nach dem Öko-Tex Standard 100 zertifiziert. Für unsere Statement-T-Shirts verwenden wir GOTS-zertifizierte Shirts, die im Rahmen einer No-Flight-Policy versandt werden. Darüber hinaus kaufen wir bei Deadstock-Lieferanten ein und geben so bestehenden Materialien ein neues Leben. Der Großteil unserer Produktion findet in Stettin, Polen, unweit von Berlin statt. Wir transportieren alle Stoffe, Schnittmuster und Verzierungen in einer einzigen Autofahrt und bringen die fertigen Kleidungsstücke und Restmaterialien, die in Berlin wiederverwendet werden, zurück. So vermeiden wir unnötige Transportwege und sorgen für eine effiziente, umweltfreundliche Logistik. Prototypen und Muster werden direkt in unserem Berliner Atelier hergestellt. Unsere Lederwaren (Gürtel und Taschen) werden in Deutschland hergestellt, ebenso wie unsere hochwertigen Reißverschlüsse und Steinnussknöpfe. Wir verwenden niemals Kunststoffknöpfe, sondern ausschließlich Knöpfe aus natürlichem Corozo (Steinnuss), die langlebig und biologisch abbaubar sind. Die Verpackung spiegelt unser doppeltes Engagement für ein erstklassiges Markenerlebnis und Umweltverantwortung wider. Kundenbestellungen werden ohne Kunststoff, nur mit Materialien auf Papierbasis, schön verpackt, und jedes Paket enthält eine handgeschriebene Karte mit einer persönlichen Nachricht. Interne Sendungen werden hingegen mit recycelten Materialien verpackt, um Abfall zu minimieren. Alle Kundenlieferungen werden mit DHL GoGreen versandt, wodurch die CO₂-Emissionen durch zertifizierte Klimaprojekte kompensiert und durch Routenoptimierung und Elektrofahrzeuge reduziert werden.
Soziale Verantwortung
Wir glauben an respektvolle, faire und sichere Arbeitsbedingungen. Unser Team in Berlin besteht aus dem Gründer, einer Vollzeit-Assistentin, einer seit Kriegsbeginn beschäftigten Teilzeit-Schneiderin aus der Ukraine und einer langjährigen freiberuflichen Schnittmusterzeichnerin. Im Jahr 2025 haben wir uns dazu verpflichtet, ein rein weibliches Team aufzubauen, einschließlich Praktikantinnen, als bewusstes Statement zur Unterstützung von Frauen in der Designbranche, die nach wie vor mit strukturellen Benachteiligungen konfrontiert sind. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit denselben Lieferanten und Produktionspartnern zusammen, was Stabilität, Vertrauen und gegenseitigen Respekt gewährleistet. Wir tolerieren keinerlei Diskriminierung oder Belästigung und fördern eine unterstützende, integrative Arbeitskultur, die auf Transparenz und gemeinsamer Verantwortung basiert.
Präsentationen und Veranstaltungen
Auch unsere Laufstegshows und Performances werden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit produziert. Wir wählen bewusst Veranstaltungsorte wie das Säälchen oder den Holzmarkt Berlin, die bereits vollständig mit Beleuchtung, Tonanlage, Bühne und Mobiliar ausgestattet sind. So vermeiden wir unnötige Transporte und zusätzliche Aufbauten. Wir verwenden keine Einweg-Requisiten, und die Bars arbeiten ausschließlich mit echtem Glasgeschirr. Alle Abfälle werden gemäß den örtlichen Vorschriften sortiert.
Kundenbindung
Wir kommunizieren Nachhaltigkeit auf direkte, persönliche Weise. Der Großteil unserer Kundeninteraktion findet entweder im Laden oder direkt per E-Mail statt, die die Gründerin noch immer selbst beantwortet. Auf unserer Website und in den sozialen Medien geben wir Einblicke in unsere Philosophie, darunter auch in der kommenden Rubrik „Langlebigkeit & Pflege”, die Kunden dabei hilft, ihre Kleidungsstücke jahrzehntelang zu erhalten. Auch unsere Pflegehinweise vermitteln eine klare Botschaft: „Lass deinen Liebsten nicht deine Wäsche waschen, sondern nutze sie lieber für romantische Momente” – eine Erinnerung daran, dass gute Pflege der Schlüssel zu Langlebigkeit ist.
Kontinuierliche Überwachung
Aufgrund unserer kleinen Struktur ist Nachhaltigkeit keine separate Abteilung, sondern Teil unserer täglichen Arbeit. Jede Entscheidung, von der Stoffauswahl über den Transport bis hin zur Kundenbetreuung, wird unter Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen getroffen. Wir reflektieren kontinuierlich unsere Praktiken und passen sie, wann immer möglich, an, wobei wir stets ein realistisches Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit anstreben.